Einführung und Vorträge bis 2010
Einführung und Vorträge bis 2010
‣6. Dezember 2010, Zeughauskino, 18.00 Uhr: Einführung zu SIEG DES GLAUBENS (1933) und TAG DER FREIHEIT (1935) im Rahmen der Ausstellung "Hitler und das deutsche Kino"
‣16. Oktober 2010, Babylon, 18.00 Uhr: Einführung zu "Berühmte Regisseure – erste Poesiefilme (1910–1927)" im Rahmen des 5. ZEBRA Poetry Film Festival
‣14. Oktober 2010, Zeughauskino, 20.00 Uhr: Einführung zu SIEG DES GLAUBENS (1933) und TAG DER FREIHEIT (1935) im Rahmen der Ausstellung "Hitler und das deutsche Kino"
‣13. September 2010, Arsenal 2, 19.00 Uhr, Reihe "FilmDokument". FEUER AN DER RUHR – WERKSTATT FÜR EUROPA, BRD 1956/57 + DAS MAGISCHE BAND (BRD 1959), Regie jeweils: Ferdinand Khittl FD 126 Feuer an der Ruhr.pdf
‣2. Juli 2010, Tagung zur Wochenschauforschung. Bundesarchiv-Filmarchiv, Berlin. Vortrag: Überlegungen zum O-Ton-Einsatz in Wochenschauen der frühen Tonfilmzeit.
‣18. und 19. Juni 2010, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg: Internationale kulturwissenschaftliche Konferenz: Cultural Encounters between Germans and Americans after World War II. New Perspectives on Reeducation, Reorientation, Americanization (1945-1965). Einführung: Filmprogramm mit amerikanischen Kurzfilmen (Lamm-Lichtspiele) + Vortrag: Visions of Europe in American Informational Film after World War II
‣14. Juni 2010, Arsenal 2, 19.00 Uhr, Reihe "FilmDokument". DER GOLDENE GARTEN. KALIFORNISCHE IMPRESSIONEN, BRD 1953 R: Hans Domnick, 76’
‣13. Juni 2010, Arsenal 2,19.00 Uhr, , Filmprogramm zum Kolloquium der Deutschen Kinemathek, KUHLE WAMPE, D 1932, R: Slatan Dudow
‣30. April 2010, Metro-Kino, Wien, Einführung zu DIE VAMPIRE VON NEW YORK (A 1921, Ernst Marischka)
‣15. April 2010, Zeughauskino: Einführung zu WELTSTADT IN FLEGELJAHREN. EIN BERICHT ÜBER CHICAGO (Heinrich Hauser, 1931)
‣12. Januar 2010, Zeughauskino, 21.00 Uhr: VOYAGE AU CONGO (FR 1927, André Gide, Marc Allegret)
‣2. Oktober 2009, Deutsche Kinemathek, 10.00 Uhr. Interne Vorführung von NIEMANDSLAND (D 1931, Victor Trivas) in verschiedenen Fassungen
‣15. September 2009, 20.00 Uhr + 18. September 2009, 19.00 Uhr, Zeughauskino: Animahistory – Infopapier AnimaHistory 15.+18.9.2009.pdf
‣16. Juli 2009, Zeughauskino, 20.00 Uhr: Kunst des Dokuments - Architektur: DIE NEUE WELT (BRD 1954, R: Curt Oertel)
‣10. Juli 2009, Filmmuseum Potsdam, 18.00 Uhr: Kaffee, Kapok und Klischees: Die ehemalige Kolonie Deutsch-Ostafrika im Film / 20.30 Uhr: BAGA MOYO (D 1994). Infos hier!
‣25. Juni 2009, Weimar, Kommunales Kino mon ami, 19.30 Uhr. Rekonstruktion des Filmprogramms, das zur Eröffnung des Bauhauses in Dessau 1925 gezeigt wurde: Aufbruch ins flimmernde Licht – 25_Juni_2009_Weimar_Infopapier.pdf
‣8. Juni 2009, Arsenal, Reihe FilmDokument Nr. 115, 19.00 Uhr: Werbe- und Informationsfilme der 1920er Jahre über Neues Bauen und modernes Wohnen FD 115 Infopapier.pdf
‣24. April 2009, Kommunales Kino mon ami, Weimar: Studientage Bauhaus & Film. Vortrag über den Film der Humboldt-Film GmbH WIE WOHNEN WIR GESUND UND WIRTSCHAFTLICH? (1926-28)
‣20. April 2009, Arsenal, Reihe FilmDokument, 19.00 Uhr: Mit Kajak und Kinamo: Die Anfänge von 'Hitlers Kameramann' Walter Frentz
‣1. April 2009, Zeughauskino, 20.00 Uhr: Einführung zu MENSCHEN AM SONNTAG (1930)
‣5. Februar 2009, Zeughauskino, 20.00 Uhr: DAS WUNDER DES SCHNEESCHUHS (D 1920-22)
‣26. Januar 2009, FilmDokument, Arsenal, 18.30 Uhr: Konzeption und Moderation eines Programms mit Kurzfilmen zur Verfolgung von und dem Mord an Juden durch Deutsche und zur Befreiung der Konzentrationslager (Programm zum Internationalen Holocaust-Gedenktag 2009)
‣8. Januar 2009, Zeughauskino, 20.00 Uhr: KAMPF UM DEN HIMALAYA (D 1938)
‣22. November 2008, Zeughauskino, 19.30 Uhr: AMERICA GOES OVER (USA 1925)
‣4. November 2008, Zeughauskino, 20.00 Uhr: THE BATTLE OF THE SOMME (GB 1916)
‣31. Oktober 2008, Deutsche Kinemathek, Symposium "Der Erste Weltkrieg im Film". Vortrag: Von der Somme zur Somme. Strategien des "nicht-dokumentarischen" Films der 1910er und 1920er Jahre.
‣24. Oktober 2008, Arsenal 2, 20.30 Uhr, FilmDokument: Wiederentdeckte Avantgardefilme der 20er Jahre
‣26. September 2008, Görlitz, Apollo, 19.00 Uhr (Trickfilmtage 26.-28.9.2008): Vortrag und Filmprogramm "Avantgarde und Modernität im deutschen Animationsfilm bis 1945"
‣25. September 2008, 20.00 Uhr, Zeughauskino, Kunst des Dokuments – Bauen und Wohnen (4) (u.a. ABBRUCH UND AUFBAU, D 1932, R: Wilfried Basse) – Info Bauen+Wohnen2.pdf
‣18. September 2008, 20.00 Uhr, Zeughauskino, Kunst des Dokuments – Bauen und Wohnen (3) (u.a. DIE STADT VON MORGEN, D 1930) – Info Bauen+Wohnen.pdf
‣30. August 2008, 20.30 Uhr, Zeughauskino: ANDREAS SCHLÜTER (D 1942, R: Herbert Maisch)
‣26. Juli 2008, 19.00 Uhr, Zeughauskino: HOTEL ADLON (BRD 1955, R: Josef von Baky),
‣21. Juni 2008, 21.00 Uhr, Zeughauskino: DIE 3-GROSCHEN-OPER (D 1931, R: G. W. Pabst) (Reihe: Verstummte Stimmen)
‣20. Juni 2008, 18.30 Uhr, Zeughauskino: DAS LAND DES LÄCHELNS (D 1930, Max Reichmann) (Reihe: Verstummte Stimmen)
‣30. Mai 2008, 19.30 Uhr, Arsenal 2, Reihe FilmDokument: ALOIS GUGUTZER ODER DAS ZELLULOID LÄSST EINEN NICHT LOS (BRD 1979, R: Peter Goedel) Film im Film (4)
‣25. Mai 2008, 20.00 Uhr, Zeughauskino: DIE UNBESIEGBAREN (DDR 1953, R: Arthur Pohl)
‣17. Mai 2008, 19.00 Uhr, Zeughauskino. DIE LIEBE UND DIE ERSTE EISENBAHN (1934, Regie: Hasso Preis)
‣10. Mai 2008, 18.30 Uhr, Arsenal 2, FilmDokument: Zur Erinnerung an den Aprilboykott und die Bücherverbrennung vor 75 Jahren
‣25. April 2008, Arsenal 2, FilmDokument 102: Werkberichte. Wie die fünfziger Jahre die Arbeit am Film darstellen... Film im Film (3)
‣20. April 2008, Zeughauskino, Reihe Jeanne d'Arc: DAS MÄDCHEN JOHANNA (1935, Regie: Gustav Ucicky)
‣28. März 2008, Arsenal 2, FilmDokument 101: Im Wunderreich des Tonfilms. Wie die Kamera auf Jagd geht und der Film auf seine Geschichte zurückblickt... Film im Film (2)
‣14. März 2008, Frankfurt am Main, Arbeitsgruppe Cinematographie des Holocaust. Was ist Antisemitismus im Kino? Filmeinführung zu PETTERSON & BENDEL (SWE 1933; Dt. Fassung: 1938)
‣29. Februar 2008, Arsenal 2: FilmDokument 100: Ein Blick hinter die Kulissen. Wie Stummfilme produziert werden und wie sie brennen... Film im Film (1) – FD 100 Ein Blick hinter die Kulissen.pdf – Einmal im Monat stellt CineGraph Babelsberg in der Reihe „FilmDokument“ unbekannte nichtfiktionale Filme der deutschen Filmgeschichte vor. Zur 100. Ausgabe am 29. Februar beginnen wir eine kleine Reihe mit Filmen über Film – Filme also, die das Medium selbst zum Thema haben. Das erste Programm wirft ein Blick hinter die Kulissen der Stummfilmproduktion in Berliner und Hamburger Filmstudios. Brandversuche um 1918/19 demonstrieren, dass die leicht entzündlichen Nitrofilme, sofern in patentierten Film-Lagerungs-Systemen untergebracht, selbst das stärkste Feuer überstehen. Ein Werbefilm für eine Kinoausstellung bringt 1925 einen avantgardistischen Querschnitt durch die Filmtechnik. Was alles schief gehen kann, wenn die Filmkleberin gebummelt hat, zeigt der Ufa-Kurzfilm DIE TRAGÖDIE EINER URAUFFÜHRUNG (1926). Der Industriefilm DAS LAUFENDE FILMBAND (1925/30) dokumentiert die zahlreichen filmtechnischen Arbeitgänge im Großkopierwerk der AFIFA (Aktiengesellschaft für Film-Fabrikation) in Berlin-Tempelhof.
‣25. Januar 2008, Arsenal 2: FilmDokument 99: WIDERSTAND. VOM KAMPF GEGEN HITLER IN DEUTSCHLAND 1933-1945 (BRD 1961, R: Otto Erich Kress, Hans Dieter Schiller) – FD 99 Widerstand (1961) Infopapier.pdf – Die abendfüllende Dokumentation entsteht 1961 als eine der ersten westdeutschen Dokumentarfilme über den deutschen Widerstand. Zahlreiche unmittelbar am Widerstand beteiligte Personen kommen zu Wort. Historisches Filmmaterial wird nur spärlich eingesetzt; die heute üblichen Nachinszenierungen fehlen ganz. Oskar Sala mit dem Trautonium setzt elektronische Musikakzente. Der Film konzentriert sich auf den Widerstand aus den Reihen der SPD und der Gewerkschaften, den kirchlichen und militärischen Widerstand und die Aktionen der Weißen Rose. Der Widerstand der Kommunisten wird ausgeblendet – auch hierin ist der Film ein Zeitdokument. WIDERSTAND erhielt das Prädikat „besonders wertvoll“ als die „eingängigste und erschütternste Abrechnung mit dem verbrecherischen Regime des Nationalsozialismus. [...] Der Kommentar verzichtet auf jede pathetische oder polemische Zuspitzung. Seine sprachliche Würde und seine Sachlichkeit tragen entscheidend dazu bei, daß sich niemand der Bannkraft der Zeugnisse entziehen kann.“ Im Vorprogramm: ES WAR EINMAL (BRD 1957, Gestaltung: Gerhard Fieber)
‣16. Dezember 2007, Zeughauskino: SCHICKSALSWENDE (D 1939) und CRISIS (USA/CSR 1939), Reihe: "Film im Herzen Europas"
‣9. November 2007, Arsenal 2: FilmDokument 97: Rotorange und blaugrün – Kultur- und Werbefilme in Ufacolor (1931-38). Bunte Filmschätze (5)
‣19. Oktober 2007, Arsenal 2: FilmDokument 96: Tradition und Moderne – Die Weimarer Republik in Farbe – Bunte Filmschätze (4)
‣28. September 2007, Arsenal 2: FilmDokument 95: Kriegsschau und Prothesenkunst. Der Erste Weltkrieg in Farbe. – Bunte Filmschätze (3)
‣20. September 2007, Zeughauskino, Reihe: Kunst des Dokuments. "Das Wunder der Natur vollendet sich..." Tiere sehen dich an! Tierfilme von 1921-1936
‣29. Juni 2007, Arsenal 2: FilmDokument 94: Aktualitäten und Stimmungsbilder vor 1914 – Bunte Filmschätze (2)
‣8. Juni 2007, Zeughauskino: Shoah im Widerstreit. Les camps de la mort (F 1945), Die Todesmühlen (USA 1945), Todeslager Sachsenhausen (SBZ 1946)
‣25. Mai 2007, Arsenal 2: FilmDokument 93. Granatzünder, Lokomobile und Metallgeld – Bunte Filmschätze (1): Frühe farbige Industriefilme
‣27. April 2007, Arsenal 2: FilmDokument 92. Flugzeugwerke und Luftkämpfe im Ersten Weltkrieg – Industrie- und Propagandafilme von 1917/18: Die Pfalz-Flugzeugwerke (1918) Die Entdeckung Deutschlands (1917) Luftkämpfe (1917) Rentier Kulickes Flug zur Front (1918)
‣4. März 2007, Kino Gesellschaft Köln: ACCIAIO (IT 1933, R: Walter Ruttmann) + Kurzfilme (1935-40) von Walter Ruttmann
‣3. März 2007, Zeughauskino, "Film und Propaganda". TRIUMPH DES WILLENS (1935, R: Leni Riefenstahl)
‣26. Januar 2007, Arsenal 2: FilmDokument 88. Neue Welt – Vom Wigwam zum Wolkenkratzer (BRD 1954, Kurt Oertel)
‣29. November 2006, Zeughauskino. "DIE PAMIR." EIN DOKUMENTARFILM ÜBER DIE LETZTEN GROSSEN SEGLER (BRD 1959)
‣31. Oktober 2006, Leipzig: Dokfestival. Eröffnung der Retrospektive "Lichtspiele – Klassische Avantgarde und Experimentalfilme in Deutschland"
‣5. April 2006, Kunstmuseum Stuttgart. Optische Musik – Viking Eggelings absoluter Film SYMPHONIE DIAGONALE (1925) – Handout Eggeling 5.4.2006.pdf
‣24. Februar 2006, Arsenal 2: FilmDokument 81. Kunst und Künstler im Film der 20er Jahre
‣12.-14. Januar 2006, Frankfurt am Main, Nuremberg and its Lesson, Teil 2. Jahrestagung der Arbeitsgruppe "Cinematographie des Holocaust". "Wir beabsichtigen nicht, das ganze deutsche Volk zu beschuldigen." Die Wochenschau WELT IM FILM über den Nürnberger Prozess. Vortrag mit Filmbeispielen
‣16. Dezember 2005, Arsenal 2: FilmDokument 79. DIE REICHSBAHN UNTERFÄHRT BERLIN (1935) ... und andere Filme der Reichsbahn-Filmstelle über den Bau der Nordsüd-S-Bahn in Berlin
‣23. November 2005, Filmmuseums Potsdam. Ernstfall Demokratie. Fundstücke für eine politische Kultur in Deutschland, Programm IV: Deutsche Erfahrungswelten. 1) Re-education-Filme, 2) BEGEGNUNG AN DER ELBE (UdSSR 1949, R: Grigorij Alexandrow)
‣21. Oktober 2005, Arsenal 2: FilmDokument 77. DIE KAMERA FÄHRT MIT (1936) und Wochenschauberichte zur Olympiade 1936 in Berlin
‣30. September 2005, Arsenal 2: FilmDokument 76. Werbefilme zur Olympiade 1936 in Berlin
‣3. September 2005, Technischen Museum Wien: Filmworkshop über die Marshall-Plan Filme im Zusammenhang mit der Ausstellung "Österreich baut auf. Wieder-Aufbau und Marshall-Plan". Ich und Mr. Marshall – ERP-Filme in Deutschland 1948 bis 1952
‣27. Mai 2005, Arsenal 2: FilmDokument 74. FUSSBALLWELTMEISTERSCHAFT 1954 (BRD 1954)
‣16. Februar 2005, Deutsches Historisches Museum, Berlinale 2005: Selling Democracy – Winning the Peace. Workshop und Vortrag: Demokratie lernen? Mut zur Demokratie. Amerikanische und britische Re-orientation-Filme 1948-52
‣28. Januar 2005, Arsenal 2: FilmDokument 71. Französische Dokumentarfilme zum Holocaust (zusammen mit Jörg Frieß)
‣20. Januar 2005, Jahrestagung 2005 der Arbeitsgruppe "Kinematographie des Holocaust", Berlin: Vortrag “We will show you their own films”. Die Filmvorführungen beim Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg, 14. November 1945 - 1. Oktober 1946" – AG Kinematographie des Holocaust Goergen Januar 2005.pdf
‣17. Dezember 2004, Arsenal 2: FilmDokument 70. Rhythmus, Studien, Zauber. Hans Richter Avantgarde Filme 1925-1933
‣9.-10. Dezember 2004, Bibliothek des Ruhrgebiets, Bochum. Filme, die arbeiten. Internationale Tagung zum Industriefilm. Der Industriefilm in seiner Geschichte: eine Präsentation älterer und aktueller Beispiele / On the History of the Industrial Film: A Short Film Program
‣30. Oktober 2004, Arsenal 2: FilmDokument 68. DIE WELT UM DEN GÖTTERBERG (1928). Fünf Kulturfilme von Paul Lieberenz der 20er und 30er Jahre über Kamerun.
‣17. September 2004, Arsenal 2: FilmDokument 67. Scherenschnittfilme der 20er Jahre
‣4. August 2004, Deutsches Historisches Museum, im Rahmen der Ausstellung „Strategien der Werbekunst 1850-1933“. Vortrag über den künstlerischen Werbefilm der 20er Jahre
‣April 2004, Festivalkino Metropolis: 16. Filmfest Dresden. German 40s. Farbige Unterhaltung in dunklen Zeiten. Deutsche Zeichenfilme 1940-1944
‣21. November 2003, Arsenal 2: FilmDokument 59. AMERIKA, DAS LAND DER UNBEGRENZTEN MÖGLICHKEITEN (1926)
‣31. Oktober 2003, Arsenal 2: FilmDokument 58. DAS BLUMENWUNDER (1926)
‣28. März 2003, Arsenal 2: FilmDokument 53. PARADIES UND FEUEROFEN (BRD 1958, R: Herbert Viktor)
‣28. Februar 2003. Arsenal 2: FilmDokument 52. IM AUTO DURCH ZWEI WELTEN (1931, R: Clärenore Stinnes) + BEI DEN DEUTSCHEN KOLONISTEN IN SÜDWEST-AFRIKA. BILDER VON ELLY BEINHORN’S AFRIKAFLUG 1933 (1934, R: Elly Beinhorn)
‣31. Januar 2003. Arsenal 2: FilmDokument 51. DIE SENDUNG DES TONFILMS (D 1929) und andere Kurztonfilme von 1929
‣24. September 2002, Arsenal 2: FilmDokument 47. Vor 75 Jahren – Uraufführung von BERLIN. DIE SINFONIE DER GROßSTADT (1927, R: Walter Ruttmann)
‣27. Juni 2002, Arsenal 2: FilmDokument 46. Traumspiele. Künstlerische Animationsfilme der BRD: die 50er Jahre
‣14. Juni 2002, Filmmuseum Potsdam, Veranstaltung der Musikfestspiele Potsdam und dem Filmmuseum. Musik zu bewegten Bildern – Filmische Avantgarde. An der Welte-Kino-Orgel: Helmut Schulte
‣31. Mai 2002, Arsenal 2: FilmDokument 45. HERRLICHE ZEITEN (BRD 1950, R: Erik Ode)
‣22. Februar 2002, Arsenal 2: FilmDokument 42. Berlin zur Kaiserzeit. Frühe Filme aus der Reichshauptstadt
‣25. Januar 2002, Arsenal 2: FilmDokument 41. (DIE TODESMÜHLEN, USA 1945, R: Hanus Burger) + WELT IM FILM Nr. 6/1945 + Nr. 82/1946
‣26. Oktober 2001, Arsenal 2: Filmdokument 39. 10 Jahre CineGraph Babelsberg. 16mm- und Super8-Kurzfassungen deutscher Filmklassiker (zusammen mit Ralf Forster) – Handout
‣27. April 2001, Arsenal 2: Filmdokument 35. Berlin – Freiburg – Trier. Kurzfilme des Kaiserreichs (zusammen mit Uli Jung und Martin Loiperdinger)
‣23. Februar 2001 (Wiederholungen: 1. und 2. April 2001), Arsenal 2: Filmdokument 33. DIE STADT DER MILLIONEN. EIN LEBENSBILD BERLINS (1925, R: Adolf Trotz)
‣26. Januar 2001, Arsenal 2: Filmdokument 32. IM SCHATTEN DER WELTSTADT (1930) und andere Tatsachenfilme von Albrecht Viktor Blum (1928-1930)
‣24. November 2000, Arsenal 2: FilmDokument 30. Amerikanische Re-education-Filme 1949-1953
‣3.-4. Februar 2000. Siegen, Tagung des DFG-Projekts "Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1895-1945". Vortrag zur deutschen Ton-Wochenschau
‣10. Januar 2000, Arsenal: FilmDokument 27. GIGANT BERLIN. DIE ERREGENDSTE STADT DER WELT (BRD 1964, R: Leo de Laforgue)
‣14. September 1999, Arsenal: FilmDokument 23. Aspekte des Lehrfilms. Wilfried Basse zum 100. Geburtstag