Radio-Arbeiten (1978-2000)

 

ZULETZT:

  1. 26 Juni 2014, 19:04-19:30 Uhr, rbb, Reihe: Kulturtermin: Vom patriotischen Kitsch zur Ufa. Film und Kino in Deutschland während des Ersten Weltkriegs. Eine Retrospektive von Jeanpaul Goergen


  2. Auf den Spuren Marco Polos. Ein Reisebericht aus dem Lande der Chitrali (Pakistan) (60', WDR II, 19.2.1978), zusammen mit Annilie Hillmer

  3. Fernsehsucht – Flucht ins innere Exil (60', WDR I, 29.3.1979; SFB I, 15.4., RB, 29.6.1980), zusammen mit Annilie Hillmer

  4. "Niemand ruhig, niemand kennt den Frieden." Ein Reisefeature über Milovan Djilas Montenegro (60', WDR I, 19.7.1979), zusammen mit Annilie Hillmer

  5. Café des Westens – Café Größenwahn (30', HR 1, 16.4.1980; RIAS I, 13.9.1980), zusammen mit Annilie Hillmer

  6. Zypern: Aphrodite lächelt nicht mehr (60', WDR II, 13.7.1980), zusammen mit Annilie Hillmer

  7. Familien ohne Fernseher - Die neuen Bilderstürmer? (75', SFB III, 30.10.1980; WDR 3, 12.1.1981; SFB 1, 19.7.1981; RB II, 8.11.1981), zusammen mit Annilie Hillmer

  8. Wir sind keine Türken – wir sind Armenier. Eine Sendung über den Leidensweg des armenischen Volkes (60', WDR 1, 18.12.1980; RB II, 17.1.1982), zusammen mit Annilie Hillmer

  9. Genommen habt ihr mir alles, gegeben nichts. Die endgültige Geschichte der Aloysia S. (60', WDR I, 17.7.1981; SFB 1, 10.2.1985), zusammen mit Annilie Hillmer

  10. Hier wird man langsam wider aufgebaut. Bericht aus einer Tag- und Nachtklinik für psychisch Kranke (60', HR II,  11.10.1981), zusammen mit Annilie Hillmer

  11. Das korsische Problem (30', RIAS II, 19.10.1981), zusammen mit Annilie Hillmer

  12. Frankreichs Dezentralisierung – Korsikas Hoffnung (30', RIAS II, 26.10.1981), zusammen mit Annilie Hillmer

  13. Medienerziehung in der Schule (50', SFB I, 12.12.1981), zusammen mit Annilie Hillmer

  14. Die Warenhausverkäuferin. Chronik eines Berufs (60', WDR I /NDR I, 18.12.1981; 28.3.1982, WDR III), zusammen mit Annilie Hillmer

  15. Die Tempel des Merkur. Berlins Warenhäuser vor 50 Jahren (30', RIAS II, 14.5.1982; RIAS I+II, 17.5.1982; RIAS I+II, 15.12.1983; HR II, 22.121982; RIAS II, 24.3.1983; RIAS I+II, 28.3.1983; RIAS II, 14.1.1984), zusammen mit Annilie Hillmer

  16. "... auf keine Arbeit zu hoffen" – Ein Bericht über Arbeitslose und Arbeitslosigkeit (60', WDR III, 20.5.1982; WDR IV, 25.12.1982), zusammen mit Annilie Hillmer

  17. Antifaschistische Stadtrundfahrten (Reihe "Gulliver") (50', SFB I, 22.5.1982), zusammen mit Annilie Hillmer

  18. "Selbstbedienung" – Delikt Ladendiebstahl (30', RIAS II, 15.10.1982; RIAS I+II, 18.10.1082; RIAS I+II, 3.3.1983; RIAS II, 2.3.1983), zusammen mit Annilie Hillmer

  19. Warenhaus (Reihe "Plattensprünge") (60', SFB III, 1982), zusammen mit Annilie Hillmer

  20. Interviews und Analysen über den lokalen Medienmarkt in Berlin (Reihe "Gulliver") (50', SFB I, 18.12.1982), zusammen mit Annilie Hillmer

  21. Achtung, Aufnahme, bitte schneiden! Reportage über die Tontechniker beim Hörfunk (60', WDR, 19.12.1982; SFB III, 17.5.1983, 75' unter dem Titel "Da blieb's ja nur übrig, Frauen einzustellen"), zusammen mit Annilie Hillmer

  22. Plattensprünge – Jugend in Drei (60', SFB III, 7.11.1982), zusammen mit Annilie Hillmer

  23. Schall auf Eisen. Die Geschichte des Tonbandes (30', RIAS II, 7.4.1983; RIAS I+II, 11.4.1983; RIAS I+II, 15.8.1983; RIAS I, 2.12.1985; RIAS I, 6.12.1985), zusammen mit Annilie Hillmer

  24. Frauen in der bekennenden Kirche. Widerstand im Schatten der Männer (30', SFB III, 17.4.1983; HR II, 5.7.1983; SR II, 31.7.1983; BR, 5.2.1984), zusammen mit Annilie Hillmer

  25. Schlüssel zur Seele. Musik als Therapie (30', RIAS II, 19.5.1983, RB II, 22.8.1983; HR, 22.1.1984; RIAS II, 12.2.1985; RIAS I+II, 13.2.1985), zusammen mit Annilie Hillmer

  26. Prüfungsangst – Die Furcht vor dem Versagen (30', RIAS II, 22.9.1983; RIAS I+II, 26.9.1983; RB II, 27.8.1984; RIAS II, 9.1.1984; RIAS I+II, 27.1.1984), zusammen mit Annilie Hillmer

  27. Jugend auf dem Lande. Eine Reportage vom linken Niederrhein (60', WDR III, 16.10.1983), zusammen mit Annilie Hillmer

  28. Was reimt sich auf Radio? Rundfunkgedichte aus den ersten Jahrzehnten des Rundfunks (30', HR II, 26.10.1983, 10.6.1984)

  29. Hier ist Berlin – Vox-Haus. 60 Jahre Radio (55', RIAS I, 29.10.1983; RIAS II, 7.2.1984), zusammen mit Annilie Hillmer

  30. Eingeschränkte Sicht. Spaziergänge an der Mauer, (Reihe "Passagen") (60', SFB III, 30.10.1983)

  31. Wann wir schreiten... Lieder er Arbeiterjugendbewegung (50', RIAS II, 30.4.1984)

  32. Trommel, Tanz und Trance. Der Medizinmann als Musiktherapeut (30', RIAS II, 15.5.1984; RIAS I+II, 16.5.1984; RIAS I+II, 30.11.1984), zusammen mit Annilie Hillmer

  33. Feuerrot und Tizianblond. Zur Kulturgeschichte einer Haarfarbe (30', RIAS I+II, 13.7.1984; RB II, 15.10.1984; RIAS I+II, 21.12.1984), zusammen mit Annilie Hillmer

  34. Die vergessenen Gräber der Kapp-Putsch-Opfer in Berlin (Reihe "Gulliver") (50', SFB I, 1.9.1984)

  35. Maschinenstürmer. Aus der Frühzeit der Industrialisierung (30', RIAS II, 28.11.1984; RIAS I+II, 29.11.1984; RB II, 31.3.1985; RIAS II, 4.4.1985)

  36. Rationalisierung und Personalabbau im Berliner Einzelhandel (Reihe "Gulliver") (50', SFB I, 22.12.1984)

  37. Aufenthalt nur zu Studienzwecken ("Studio III") (75', SFB III, 26.2.1985), zusammen mit Annilie Hillmer

  38. Der Weg zur Rundfunkkonserve ("Medienreport") (25', NDR III, Juni 1985)

  39. Als Ohrenzeuge vom Reichstag zum Propagandaministerium ("Erlebte Geschichten") (25', WDR I, 24.8.1985)

  40. Gemeinsam an einem Tisch ("Erlebte Geschichten") (25', WDR I, 30.11.1985)

  41. Sonnenwende - Weltenwende. Zur Geschichte eines politischen Brauches (25', RIAS I, 20.12.1985, 21.12.1985; RB II, 21.6.1986)

  42. Die Gedanken sind frei. Dora Lösche erinnert sich... ("Erlebte Geschichten") (25', WDR I, 25.1.1986)

  43. We fight back. Exilrundfunk in New York 30'. (30', RIAS I, 26.3.1986; RIAS I, 27.3.1986)

  44. Du mußt über die Liebe schreiben ("Erlebte Geschichten") (25', WDR I, 19.4.1986)

  45. Musikkulturen (30', RIAS I, 28.5.1986, 29.5.1986, 24.11.1986)

  46. Als die Bilder reden lernten. Zur Erfindung des Lichttonfilms (30', RIAS I, 4.9.1986, 5.9.1986, 22.1.1987)

  47. Brüder, zur Sonne, zur Freiheit. Die Geschichte eines Arbeiterliedes (30', RIAS I, 24.9.1986, 30.4.1987)

  48. Die Suche nach dem "Eigenkunstwerk des Hörfunks". Zur Entstehung von Alfred Döblins Alexanderplatz-Hörspiel (90', NDR III, 18.10.1986; DRS, 29.6.1988)

  49. In der Reklame sind wir Meister. Scherze, Späße und Skandale der Berliner Dadaisten (55', RIAS I, 14.2.1987, 5.12.1987)

  50. Walter Ruttmann. Der Visionär bewegter Rhythmen (90', BR II, 8.5.1987; SFB III, 14.4.1987; NDR III, 21.1.1989; DLF 13.4.1991; SR 2, 26.1.1992 [gekürzt auf 18'])

  51. Und manchmal machte ich die Eule (Reihe "Erlebte Geschichten") (25', WDR I, 27.1.1987)

  52. Kunstkämpfe. Als entartet abgestempelt (25', RIAS I, 16.7.1987, 17.2.1988)

  53. Walter Ruttmann zum 100. Geburtstag (Reihe "Kulturtermin") (24', SFB I, 6.1.1988)

  54. Hörspiele aus der Konserve. Radiokunst auf Tonfilm und Schallplatte (90', WDR III, 14.6.1988)

  55. Koreanischer Alltag Anno 1988 (25', RIAS I, 14.7.1988)

  56. Kunst der Geräusche. Musik des italienischen Futurismus (30', RIAS I, 1.3.1989)

  57. Im Rhythmus der Maschinen. Der Bühnen- und Filmmusiker Edmund Meisel (30', RIAS I, 29.3.1989; DtldRadio, 17.8.1994)

  58. Jazz der Arbeitsgeräusche. Klangmontage im frühen Tonfilm (30', RIAS I, 21.6.1989)

  59. Futuristische Geräuschgewitter. Pudowkins Tonfilm "Der Deserteur" (43', WDR III, 27.6.1989; 17.10.1995)

  60. Es tickt eine Uhr gleich Herzschlägen. Der Filmexperimentator Dsiga Wertow (1896-1954) (29', RIAS I, 20.9.1989)

  61. Laboratorium für neue Töne. Die Rundfunkversuchsanstalt der Berliner Hochschule für Musik (1927-1933) (25', RIAS I, 19.10.1989)

  62. Eine futuristische Sensibilität, geboren auf dem Potsdamer Platz in Berlin (52', RIAS I, 12.5.1990, RB I+II, 2.10.1991)

  63. Accelerando für Solo-Lokomotive. Die Anfänge der Musique Concrète 1948-50 in Frankreich (24', RIAS I, 14.3.1990, 17.9.1990)

  64. Modernes Herz Riesenfrucht. Unbekannte Gedichte des italienischen Futuristen Paolo Buzzi (29', RIAS I, 20.6.1990)

  65. Dreister Gedanke und verwegene Ausführung. Die Amazonenstatue von August Kiß (Reihe "Kulturtermin") (25', SFB III, 16.7.1990)

  66. Im Pantheon der Laute. Zur Geschichte des Berliner Lautarchivs (Reihe "Kulturtermin") (25', SFB III, 5.9.1990)

  67. Bankrott-Jazz im Dada.Kabarett. Der flämische Dichter Paul van Ostaijen in Berlin (29', RIAS I, 30.1.1991)

  68. Zeitgeschichte in Tonkonserven. Dokumentation über das Schallarchiv der Reichsrundfunk-Gesellschaft (59', SFB III, 18.2.1991, 30.7.1991)

  69. Absolute Tonfolgen. Walter Ruttmanns Filmhörspiel "Weekend" (90', WDR III, 12.3.1991; WDR V, 1.9.1993 [60'-Fassung])

  70. Urwaldtrommeln und kubistische Tänze. DADA und die Musik in Zürich (25', RIAS I, 20.3.1991)

  71. Möglichkeiten absoluter Radiokunst. Der Komponist Kurt Weill als Rundfunkkritiker (Reihe "Kulturtermin") (25', SFB III, 28.4.1991)

  72. Absolut – Absurd – Absonderlich. Spiel und Poesie zwischen DADA und Futurismus (54', RIAS-Abendstudio, 6.7.1991)

  73. Verschollene Schätze und verschwundene Bunker. Was der Flakturm am Zoo aufnahm und was verschwand (Reihe "Kulturtermin") (25', SFB III, 25.9.1991)

  74. Ragtime und Anti-Sinfonie. Die Musik der Berliner Dadaisten (24', RIAS , 6.11.1991)

  75. Was reimt sich auf Radio? Der Rundfunk in den Versen deutscher Dichter (90', HR II, 31.12.1991)

  76. "Mit der Hand übern Alexanderplatz. Der Berliner Schauspieler und Chanconnier Paul Graetz (25', RIAS, 19.2.1992, 11.11.1992)

  77. "Entartete Kunst" auf dem Scheiterhaufen, oder "Ich erbiete mich, eine gepfefferte Leichenrede zu halten" (28', SFB III Kunsttermin, 12.3.1992; RB Zeitweise 21.3.1992)

  78. "Spekulation auf die niedrigen Instinkte...?" Die Auftritte der italienischen Futuristen vor 80 Jahren in Berlin (Reihe "Kulturtermin") (30', SFB III, 13.4.1992)

  79. Jazz-Grotesken und Fortschrittskonzerte. Der Komponist Erwin Schulhoff und DADA-Dresden (25', RIAS, 24.6.1992)

  80. Tam-Tam und Voice-Band. Prager Avantgarde der 20er Jahre (22', RIAS, 9.9.1992)

  81. Wiederentdeckt (I): Historische Stimmenporträts berühmter Persönlichkeiten. Aus dem Lautarchiv von Prof. Wilhelm Doegen (Reihe "Kulturtermin") (29', SFB III, 21.12.1992)

  82. Wiederentdeckt (II): Historische Stimmenporträts berühmter Persönlichkeiten. Aus dem Lautarchiv von Prof. Wilhelm Doegen (Reihe "Aktuelle Dokumente") (29', SFB III, 23.12.1992)

  83. Erich Kästner spricht Erich Kästner. Freiheitliche Literatur auf einem proletarischen Schallplatten-Label der 20er Jahre (Reihe "Kulturtermin") (25', SFB III, 1.5.1993, 20.12.1995)

  84. Radio – Geschichte seiner Formen: Musik (55', RIAS, 10.7.1993), zusammen mit Gottfried Eberle

  85. Die Goebbels-Schnauze. Wie der Volksempfänger die Nazi-Ideologie in die Wohnungen brachte (Reihe "Kulturtermin") (25', SFB III, 27.101993; Radio Kultur, 20.7.1998)

  86. Die Stunde der Autoren. Der Rundfunk als Mäzen der Literatur (53', HR I, 27.10.1993)

  87. Ein deutscher Stimmenschatz. Die Arthur-Pieck-Schallplattensammlung (25', SDR/SWF II, 7.12.1993)

  88. Er schrieb Dr. Caligari (Reihe "Kulturtermin") (25', SFB III, 21.2.1994)

  89. Das Filmjahr 1929 – Die letzte Saison des Stummfilms (40', DtldRadio Berlin, 28.2.1994)

  90. "Nacht! Tauentzien! Berlin!" (Reihe "Kulturtermin") (25', SFB III, 8.6.1994)

  91. Heißes Radio und kühles Fernsehen (Reihe "Kulturtermin") (25', SFB III, 26.10.1994)

  92. Texte und Manifeste zur akustischen Kunst. 1. Luigi Russolo: Die Geräuschkunst (14', WDR III, 13.12.1994; WDR IV, 14.12.1994; WDR III, 18.12.1999)

  93. Hugh! Ich habe gesprochen. George Grosz über George Grosz. Eine Collage (Reihe "Kulturtermin") (25', SFB III, 21.12.1994)

  94. Texte und Manifeste zur akustischen Kunst. 2. Richard Huelsenbeck: Dadaistische Texte (12', WDR III, 21.2.1995)

  95. Zeitgeschichte nacherleben. Die ersten Magazinsendungen im Rundfunk (Reihe "Kulturtermin") (24', SFB III, 12.4.1995, Radio Kultur, 22.7.1998)

  96. Texte und Manifeste zur akustischen Kunst. 3. Kurt Weill (11', WDR III, 20.6.1995)

  97. Die Kunst ist tot. Vor 75 Jahren wurde in Berlin die Erste Internationale DADA-Messe eröffnet (22', SFB III, 28.6.1995)

  98. "Zeigen, wie die Seife schäumt." Die Anfänge des deutschen Werbefilms (20', DtldRadio, 17.7.1995)

  99. Wolga-Wolga. Russische Filmemigranten im Berlin der 20er Jahre (Reihe "Kulturtermin") (25', SFB III, 4.9.1995)

  100. Walter Ruttmann. Neue Gestaltungen... (Reihe "Studio Akustische Kunst / Soundtrack") (10', WDR III, 17.10.1995, 2.1.1996)

  101. Geschichte des Reichsfilmarchivs (Reihe "Merkmal") (20', DtldRadio, 30.10.1995)

  102. Filmtonspuren. Tonspuren der akustischen Kunst (28', WDR III, 20.11.1995)

  103. UMBO. Bohemien mit der Kamera (Reihe "Kulturtermin") (24', SFB III, 20.11.1995, BR II, 16.6.1996 [Kulturjournal; 12'] Umbo Goergen 1995.pdf

  104. Meisterin des Scherenschnitts. Zum 100. Geburtstag von Lotte Reiniger (SFB Radiokultur, 1999)

  105. sowie Beiträge bis zu 15 Minuten Länge in den Reihen "Kulturtermin" (SFB), "Medienmagazin" (SFB), "Journal in Drei" (SFB), "15 Minuten Geschichte" (RIAS), "Kleine Wirtschaftskunde" (RIAS), "Kalenderblatt" (RIAS), u.a.