Online-Publikationen
Online-Publikationen
Zum Thema Animationsfilm (Filmportal.de)
‣Die geheimnisvolle Streichholzdose (1910) von Guido Seeber – Ein brillanter Trickfilm. Online: https://www.filmportal.de/node/59543/material/2178157
‣"U-Bahn Westberlin" (1985) von Leonore Poth – Alltag in Linie 1 (November 2024) – https://www.filmportal.de/node/319171/material/2177201
‣"X Y" (BRD 1955) von Haro Senft – Ein Experiment über Farbe im Film (August 2024) – https://www.filmportal.de/node/53717/material/2120427
‣"Metamorphosen 1" (DDR 1978) – Animierte Collagen von Lutz Dammbeck. Online: https://www.filmportal.de/node/91927/material/2113684 / Englische Übersetzung: https://www.umass.edu/defa/film/22410
‣Gespräch mit Lutz Dammbeck über die Filmcollage "Metamorphosen 1" (DDR 1978). Online: https://www.filmportal.de/node/91927/material/2113687 / Englische Übersetzung: https://www.umass.edu/defa/film/22410
‣"Die kleine Lok" (BRD 1955) – Bitteres Erlebnis Freiheit. (Februar 2024). Online: https://www.filmportal.de/node/14409/material/2060661
‣"Aus der Art geschlagen" (BRD 1953) – Ein rothaariger Igel fährt Bahn. (Dezember 2023). Online: https://www.filmportal.de/node/16345/material/2059999
‣"Strich-Punkt-Ballett" (BRD 1950) – Filmschreiben ohne Kamera. (November 2023) Online: https://www.filmportal.de/node/19819/material/2060007
‣„Dob, der Stallhase“ (1945) – Ein satirischer Zeichenfilm gegen das Mitläufertum. (2023) Online: https://www.filmportal.de/node/29683/material/2055470
Filmzauber und Kinounwesen. Filmliteratur 1919 (Filmportal.de)
‣Hermann Nickol: Kino und Jugendpflege (1919) (Dezember 2018) – https://www.filmportal.de/thema/hermann-nickol-kino-und-jugendpflege-1919
‣Anna Schieber: Zwei Kino-Konferenzen (1919) (Dezember 2018) – https://www.filmportal.de/thema/anna-schieber-zwei-kino-konferenzen-1919
‣Alfred Brie: Filmzauber. Hinter den Kulissen der Filmwelt (1919) (Dezember 2018) – https://www.filmportal.de/thema/alfred-brie-filmzauber-hinter-den-kulissen-der-filmwelt-1919
‣Max Prels: Kino (1919) (April 2019) – https://www.filmportal.de/thema/max-prels-kino-1919
‣
Verschiedenes (u.a. Filmportal.de)
‣Über die Zensurgeschichte von "Mädchen in Uniform" (1931) (20.4.2024) – https://www.filmportal.de/node/42671/material/2114684
‣Berlin im Halbdunkel. Über "In der Dämmerstunde – Berlin" (1980/1981) von Annik Leroy (Juli 2024) – https://www.filmportal.de/node/34769/material/2118866
‣Die "Neue Frau" ist noch weit... - Raffke und die Frauen in der Tragikomödie ALLES FÜR GELD (1923) von Reinhold Schünzel (2023): https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-91018-9
‣Das zweite Tonfilmprogramm der Tri-Ergon 1923/24. (September 2023) Online: https://www.filmportal.de/node/41935/material/2001664
‣Zur Zensurgeschichte von „Schatten“ (1923) und „Die Nacht der Erkenntnis“ (1928). (2023) Online: https://www.filmportal.de/node/49207/material/2000814
‣Akribie und Gewissenhaftigkeit. Über die Berlin-Filme von Heide Gauert. (2023). Online: https://www.filmportal.de/node/334935/material/1999267
Nur online: https://sites.google.com/view/dokumentarfilmgeschichte/teil-2-1945-2005/idylle-zerst%C3%B6rung-wiedergeburt
‣Abenteuerliche Reisen in fremde Räume. Expeditionsfilme der 1920er und 1950er Jahre. (2021), 32 Seiten. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/16275
‣Auftrag und Avantgarde. Industriefilme der 1950er Jahre von Ferdinand Khittl, online: https://mediarep.org/handle/doc/14779
‣Vorwiegend aus politischen Gründen: Die DEFA-Zeitkinos in Berlin und Leipzig in den 1950er-Jahren. In: Leuchtkraft 2020. Journal der DEFA-Stiftung, Nr. 3, S. 131-134 Download: https://www.defa-stiftung.de/defa/publikationen/buecher/leuchtkraft-2020-journal/
‣DEFA auf Schienen. Die Kinowagen der Deutschen Reichsbahn. In: Leuchtkraft. Journal der DEFA-Stiftung, Nr. 2, 2019, S. 100-104. Dazu ein wiederentdeckter Text von Winfried Junge über Das Kino auf Rädern” von Mitte der 1950er Jahre! Das Heft kann kostenfrei als pdf-Datei heruntergeladen werden.
‣Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland. Band 2: Weimarer Republik 1918–1933. Hg. zusammen mit Antje Ehmann und Klaus Kreimeier). Stuttgart 2005. Online: https://sites.google.com/view/dokumentarfilmgeschichte/teil-1-1895-1945/weimarer-republik-1918-1933
‣Im Schatten von Reiniger und Riefenstahl. Filmwege von Frauen im deutschen Animations-, Dokumentar- und Kulturfilm bis 1945 (In: Bundesarchiv-Filmarchiv Berlin (Hg.): Frauen – Film – Frauen. Deutsche Dokumentar-, Animations- und Kulturfilme bis 1954. Berlin: Bundesarchiv-Filmarchiv 2002, S. 9–18) ist jetzt bei media/rep/ online: https://mediarep.org/handle/doc/13869
‣Beschädigungen. Wie der DEFA-Dokumentarfilm Memento (1966) von Karlheinz Mund über die jüdischen Friedhöfe Berlins entsteht und was ihm nach dem SED-Kahlschlag-Plenum widerfährt. In: DEFA-Stiftung (Hg): Leuchtkraft 2018. Journal der DEFA-Stiftung, S. 100-113. Online hier: https://www.defa-stiftung.de/defa/publikationen/buecher/leuchtkraft-2018-journal/
‣"Sensationellste Schaunummer der Gegenwart!" Zeitungsinserate des Berliner Filmpioniers H.O. Foersterling von 1896. In: Kessler, Frank; Lenk, Sabine; Loiperdinger, Martin: Lokale Kinogeschichten. Frankfurt am Main: Stroemfeld/Roter Stern 2000, 109-115. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/15946.
‣Heartfield, John: Ein wiederentdeckter Brief über expressionistische Filmpläne (1917). Mit einer Vorbemerkung von Jeanpaul Goergen. In: Kessler, Frank; Lenk, Sabine; Loiperdinger, Martin: Film und Projektionskunst. Frankfurt am Main: Stroemfeld/Roter Stern 1999, 169-180. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/15929.
‣Der Kinematograph Unter den Linden 21. Das erste Berliner »Kino« 1896/97. In: Kessler, Frank; Lenk, Sabine; Loiperdinger, Martin: Aktualitäten. Basel: Stroemfeld/Roter Stern 1997, 143-165. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/15885.
‣Diese irrationalistische, teufelsgläubige Zeit George Grosz und Johannes R. Becher in der Berliner Funkstunde, Teil II. In: Rundfunk und Geschichte, 23. Jg., Nr. 2-3, 1997, S. 119-123. Online: https://rundfunkundgeschichte.de/assets/RuG_1997_2-3.pdf
‣"Diese irrationalistische, teufelsgläubige Zeit" George Grosz und Johannes R. Becher in der Berliner Funkstunde, Teil I. In: Rundfunk und Geschichte, 23. Jg., Nr. 1, 1997, S. 28-33. Online: https://rundfunkundgeschichte.de/assets/RuG_1997_1.pdf
‣Filmpioniere im Rundfunk. In: Rundfunk und Geschichte, 22. Jg., Nr. 1, 1996, S. 43-45. Online: https://rundfunkundgeschichte.de/assets/RuG_1996_1.pdf
‣"Soldaten-Lieder« und »Zeichnende Hand". Propagandafilme von John Heartfield und George Grosz im Auftrag des Auswärtigen Amtes 1917/18. In: Kessler, Frank; Lenk, Sabine; Loiperdinger, Martin: Oskar Messter. Erfinder und Geschäftsmann. Basel: Stroemfeld/Roter Stern 1995, 129-142. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/16071.