-
‣Heimkino auf Ozaphan.Mediengeschichte eines vergessenen Filmmaterials (zusammen mit Ralf Forster). Berlin: CineGraph Babelsberg 2020 (= Filmblatt-Schriften; 11) – ISSN 1610-4048 / ISBN 978-3-936774-13-9 (Bestellung über den Buchhandel oder direkt über CineGraph Babelsberg (Mail) – Die Popularisierung des Heimkinos begann bereits in den 1930er Jahren. Erstmals konnten sich breitere Bevölkerungskreise ein Kino zu Hause leisten. Einen wichtigen Anteil daran hatte der aus Cellophan hergestellte, schwer brennbare Ozaphan-Film, den die Agfa und die Kalle AG ab 1932 im 16mm-Format herausbrachten. Die kurzen, preiswerten Kauffilme mit belehrenden und unterhaltsamen Themen – Ausschnitte aus Kultur-, Märchen- und Trickfilmen sowie eine Monatsschau – sollten die ganze Familie ansprechen. Durch die Zusammenarbeit mit der Ufa kam ab 1939 auch Kriegspropaganda ins Sortiment. In der Bundesrepublik wurden die unpolitischen Sujets für Kinder neu aufgelegt und bis Mitte der 1960er Jahre angeboten. Ausgehend von seinen spezifischen Eigenschaften untersuchen Ralf Forster und Jeanpaul Goergen die Mediengeschichte des heute weitgehend vergessenen Ozaphan-Films. – Hans Helmut Prinzler: "Ralf Forster und Jeanpaul Goergen haben für ihr sehr lesenswertes Buch die Mediengeschichte des vergessenen Filmmaterials erforscht und vermitteln sie in anschaulicher Form. [...] Mit Abbildungen in sehr guter Qualität."
-
‣Jürgen Kasten, Jeanpaul Goergen (Hg.): Henny Porten – Gretchen und Germania. Neue Studien über den ersten deutschen Filmstar. Berlin: CineGraph Babelsberg 2012 (= Filmblatt-Schriften; 7. Hg. von Günter Agde, Jeanpaul Goergen, Michael Wedel), 184 Seiten, zahlr. Schwarz-weiß- und Farbabbildungen / ISSN 1610-4048, ISBN 978-3-936774-07-8, € 15,00
-
‣Hans Richter. Film ist Rhythmus. Berlin: Freunde der deutschen Kinemathek 2003
-
‣Bibliografie zum deutschen Animationsfilm. Berlin: CineGraph Babelsberg 2002
-
‣Oberstdada Colonel Schulhoff von Dadanola. Poesien, Texte und Briefe des Dadakomponisten Erwin Schulhoff (1894-1942). Siegen: Universität-Gesamthochschule Siegen 2001
-
‣Das Jahr 1896. Chronik der Berliner Kinematographen. Siegen: Universität-Gesamthochschule Siegen 1998
-
‣Victor Trivas. Hamburg, Berlin: Stiftung Deutsche Kinemathek u.a. 1996
-
‣Weltstadt in Flegeljahren. Ein Bericht über Chicago (Deutschland 1931). Berlin 1995. Pdf: Jeanpaul_ Goergen_Weltstadt_in_Flegeljahren (1995).pdf
-
‣George Grosz: Die Filmhälfte der Kunst. Berlin: Freunde der Deutschen Kinemathek 1994
-
‣Walter Ruttmanns Tonmontagen als Ars Acustica. Siegen: Universität-Gesamthochschule Siegen 1994 – MuK 89 Ruttmanns Tonmontagen.pdf
-
‣Urlaute dadaistischer Poesie. Der Berliner Dada-Abend am 12. April 1918. Hannover: Postskriptum-Verlag 1994
-
‣Vosstanie rybakov. UdSSR 1934. Ein Film von Erwin Piscator. Berlin 1993
-
‣Ernst Toller: Schallplatte, Rundfunk, Film. Berlin 1993
-
‣Walter Ruttmann. Eine Dokumentation. Berlin: Freunde der Deutschen Kinemathek 1989
-
‣Speise-Lese-Karte zur Ausstellung „Industriegebiet der Intelligenz”. Literatur im Neuen Berliner Westen der 20er und 30er Jahre. Berlin: Literaturhaus Berlin 1988
Kapitel in Büchern
-
‣Der deutsche Film. Aus den Archiven der Deutschen Kinemathek. Hatje Cantz Verlag 2004. Von 960 Seiten stammen zehn von mir: Anfänge des Heimkinos, das Kinobeiprogramm, Kurztonfilme der 1930er Jahre sowie Feld- und Soldatenkinos während des I. und II. Weltkriegs. ISBN: 978-3-7757-5786-7
-
‣Kohle und Stahl werben für Europa. Die Darstellung der Montanunion in Filmen und Broschüren der 1950er Jahre. In: Manfred Rasch, Dieter Ziegler (Hg.): Stahl im Film. Ein Medium der Unternehmenskommunikation im europäischen Vergleich. Münster 2024, S. 221-222 – https://www.aschendorff-buchverlag.de/detailview?no=25052
-
‣(Zusammen mit Kay Hoffmann): Documentary Filmmaking in Postwar Germany 1945–1955. An Essay on the History of Production, Distribution, and Technology. In: Non-fiction Cinema in Postwar Europe. Visual Culture and Reconstruction of Public Space. Amsterdam University Press 2024, S. 75-106. Open Access: https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/93928
-
‣Das Filmstudio 1931. Kollektivarbeit an Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt. In: René Pikarski, Nicky Rittmeyer, Ralf Schenk (Hg.): ... und wer wird die Welt verändern? Slatan Dudow. Annäherungen an einen politischen Regisseur. Berlin 2023, S. 318-363
-
‣Archivaufnahmen im Propagandakampf. Der Dokumentarfilm "Schaut auf diese Stadt" und eine westdeutsche Antwort. In: Claus Löser, Jan Gympel (Hg.): Überblendung. Vergessene Bilder von Ost und West. Berlin 2003, S. 113-117
-
‣Herausgeber, zusammen mit Klaus Kreimeier und Antje Ehmann: Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland. Band 2: Weimarer Republik (1918-1933). Stuttgart: Reclam 2005
-
‣Konzentration auf bildliches Denken. Filme zwischen Expressionismus und Propaganda. In: Angela Lammert u.a. (Hg.): John Heartfield. Fotografie plus Dynamit. Hirmer 2020, S.143-145
-
‣Avantgarde, in: Kino der Moderne. Film in der Weimarer Republik. Hg.: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn; Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Berlin. Dresden: Sandstein-Verlag 2018, S. 94-99 (ISBN 978-3-95498-436-7) Info: https://verlag.sandstein.de/detailview?no=98-436
-
‣Geschichtslektionen: Die Novemberrevolution 1918 in Film und Fernsehen, in: Stephan Huck (Hg.): Die See revolutioniert das Land. Wilhelmshaven: Deutsches Marinemuseum 2018, S. 61-70 (ISBN 978-3-941929-76-0)
-
‣Erziehungsfilm und Filme der Ufa-Kulturabteilung. Über das Filmprogramm im Rahmen der Bauhaus-Woche 1923 in Weimar. In: Peter Bernhard (Hg.): bauhausvorträge. Gastredner am Weimarer Bauhaus 1919–1925 (= Neue Bauhausbücher, neue Zählung; Band 4. Hg.: Bauhaus-Archiv Berlin). Berlin: Gebr. Mann Verlag 2016 – ISBN 978-3-7861-2770-3
-
‣Werben für eine neue Stadt – Stadtplanung und Dokumentar-film im Wiederaufbau der Bundesrepublik. In: Christiane Keim, Barbara Schrödl (Herausgeberinnen): Architektur im Film. Korrespondenzen zwischen Film, Architekturgeschichte und Architekturtheorie. Bielefeld: Transcript 2015, 244 Seiten, kart, zahl. Abb., 29,99 €, ISBN 978-3-8376-2598-1 | Info hier!
-
‣Beiträge in Gabriele Clemens (Hg): Werben für Europa. Die mediale Konstruktion europäischer Identität durch Europafilme. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2016, 620 Seiten, ISBN: 978-3-506-77795-9
-
‣Europa 1978 – Eine amerikanische Vision der Zukunft Europas in einem dokumentarischen Film von 1958. In: Katharina Gerund, Heike Paul (Hg.): Die amerikanische Reeducation-Politik nach 1945. Interdisziplinäre Perspektiven auf "America's Germany". Bielefeld: Transcript 2015, 306 Seiten, kart., zahlr., zum Teil farbige Abb., 29,99 €, ISBN 978-3-8376-2632-2 | Info hier!
-
‣Oskar Fischinger in Germany. 1900 to 1936. In: Cindy Keefer, Jaap Guldemond (Hg.): Oskar Fischinger 1900-1967. Experiments in Cinematic Abstraction. Amsterdam: EYE Filmmuseum, Los Angeles: Center für Visual Music 2012, S. 42-49
-
‣wirklich alles wurde unseren wünschen entsprechend gemacht". Das Bauhaus in Dessau im Film der zwanziger Jahre. In: Thomas Tode (Hg.): bauhaus & film. (= Maske und Kothurn, 56. Jg., H. 1-2, 2011), S. 109-122), ISBN: 978-3-205-78708-2: Link!
-
‣Light Play and Social Reportage. László Moholy-Nagy and the German Film Avant-Garde. In: László Moholy-Nagy. The Art of Light. Madrid: La Fabrica Editorial 2010, ISBN 978-84-92841-34-9, S. 197-213 + Films, Projects Proposals. Commented Filmography 1921-1934, p. 243-248. Deutsche Ausgabe des Katalogs bei Hirmer.
-
‣Eindrücke von fast körperlicher Wirkung. Werner Graeff und der abstrakte Film. In: Gerda Breuer (Hg.): Werner Graeff 1901-1978. Der Künstleringenieur. Berlin: Jovis-Verlag 2010, ISBN 978-3-86859-057-9. S. 160-187
-
‣Drei Walzer für A.N. In: Heide Schlüpmann u.a. (Hg.): Unmögliche Liebe. Asta Nielsen, ihr Kino. Wien: verlag filmarchiv austria 2009, S. 281-286
-
‣"Der Avantgardist ist dazu da, der Industrie Anregungen zu geben." Joris Ivens und seine Filme in der Weimarer Republik. In: Joris Ivens 1898-1989. "das Unmögliche zu filmen..." Eine Retrospektive des Bundesarchiv-Filmarchivs in Zusammenarbeit mit DOK Leipzig und der Europese Stichting Joris Ivens auf dem 52. Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm. Berlin 2009 [= Katalog], S. 16-19
-
‣Wirklichkeitsbilder vom Kriegsschauplatz. Bilder und Nachbilder der Schlacht an der Somme 1916. In: Rainer Rother, Karin Herbst-Meßlinger (Hg.): Der Erste Weltkrieg im Film. München: edition text + kritik 2009, S. 28-48
-
‣Cinema in the Spotlight. The Lichtspiel-Theaters and the Newspapers in Berlin, September 1913. A Case Study. In: Corinna Müller, Harro Segeberg (Hg.): Kinoöffentlichkeit (1895-1920). Entstehung, Etablierung, Differenzierung. Marburg 2008, S. 66-86
-
‣Von der zusammengeflickten Musik zum Tonfilmschlager. In: Rainer Rother, Peter Mänz (Hg.): Wenn ich sonntags in mein Kino geh’. Bönen: Kettler 2007
-
‣Der giftige, giftige Apfel. Kulturfilm im Nationalsozialismus. In: Ordnung im Ameisenstaat. Die Kulturfilme der UFA 1918-1945. Wien: Synema 2005
-
‣Kurz gelacht. Das humoristische Beiprogramm. In: Distelmeyer (Hg.): Spaß beiseite. Jüdischer Humor, "Arisierung" und verdrängendes Lachen. München 2005
-
‣Gustav Machatys frühe Regiearbeiten für den deutschen und internationalen Markt. In: Gustav Machaty. Ein Filmregisseur zwischen Prag und Hollywood. Wien: Synema 2005
-
‣Ein ganzer Kerl. Richard Oswald im Spiegel der Kritik 1914-1929. In: Kasten/Loacker (Hg.): Richard Oswald. Kino zwischen Spektakel, Aufklärung und Unterhaltung. Wien 2005
-
‣"Sie sehn und hören." Die Kurzfilme der Tobis. In: Distelmeyer (Hg.): Tonfilmfrieden/Tonfilmkrieg. Die Geschichte der Tobis vom Technik-Syndikat zum Staatskonzern. München 2003
-
‣Im Schatten von Reiniger und Riefenstahl. Filmwege von Frauen im deutschen Animations-, Dokumentar- und Kulturfilm bis 1945. In: Bundesarchiv-Filmarchiv Berlin (Hg.): Frauen – Film – Frauen. Deutsche Dokumentar-, Animations- und Kulturfilme bis 1954. Retrospektive des Bundesarchivs-Filmarchivs während des 45. Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm. Berlin: Bundesarchiv-Filmarchiv 2002, S. 5-18; Online: https://mediarep.org/handle/doc/13869
-
‣Drei Männer und die Anfänge des deutschen Werbefilms. In: Hans-Gerd Schmidt, Bernd Wiesener (Hg.): Werbefilme. Spiegel der Zeiten, Chronik des Alltags. Bielefeld 2002 (= Streifenweise; 2. Hg.: Film-ARchiv Lippe e.V.), S. 171-195
-
‣"Weniger Steuern und größerer Erfolg." Das Beiprogramm der Deutschen Universal. In: Wottrich (Hg.): Deutsche Universal. Transatlantische Verleih- und Produktionsstrategien eines Hollywood-Studios in den 20er und 30er Jahren. München 2001
-
‣Blick nach vorne. Re-orientation unter HICOQ 1949-1952, in: Ursula Heukenkamp (ed.): Schuld und Sühne? Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945-1961). Internationale Konferenz vom 01.-04. 09.1999 in Berlin. Amsterdam/Atlanta, GA: Rodopi (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Band 50.2-2001), S. 415-428
-
‣Der Kinematograph Unter den Linden 21. Das erste Berliner "Kino" 1896/97, in: KINtop 6, Basel und Frankfurt am Main: Stroemfeld / Roter Stern 1997
-
‣Viking Eggeling's Kinorphism: Zurich Dada and the Film, und: The Big Drum: Boom Boom Boom Boom. The Music of Zurich Dada, in: Brigitte Pichon und Karl Riha (Hg.): Dada Zurich: A Clown's Game from Nothing. New York: Simon & Schuster Macmillan 1996 (= Crisis and the Arts. The History of Dada. Volume 2, ed. by Stephen C. Foster)
-
‣Entente und Stabilisierung. Deutsch-französische Filmkontakte 1925 - 1933, in: Hallo? Berlin? Ici Paris! Deutsch-französische Filmbeziehungen 1918-1939. München: edition text + kritik 1996
-
‣Julius Pinschewer: A Trade-mark Cinema, in: A Second Life. Germany's First Decades. Ed. by Thomas Elsaesser. Amsterdam: Amsterdam University Press 1996
-
‣Broschüre zur Revue Parlée: "László Moholy-Nagy: Jeux de lumière". Centre Georges Pompidou, Paris, 15. Dezember 1995
-
‣Künstlerische Avantgarde, visionäre Utopie, in: Fantaisies russes. Russische Filmemacher in Berlin und Paris 1920-1930. Redaktion: Jörg Schöning. München: edition text + kritik 1995
-
‣Il montaggio sonoro come ars acustica, in: Walter Ruttmann. Cinema Pittura Ars Acustica. A cura di Leonardo Quaresima, Rovereto: Comune di Rovereto 1994
-
‣Walter Ruttmann e il suo tempo. Cronologie, in: Walter Ruttmann. Cinema Pittura Ars Acustica. A cura di Leonardo Quaresima. Rovereto: Comune di Rovereto 1994
-
‣"Filmisch sei der Strich..." George Grosz und der Film, in: George Grosz. Berlin - New York. Berlin: Nationalgalerie Berlin (Ausstellungskatalog), Ars Nicolai 1994
-
‣Apachentänze in Futuristenkellern. Dada - Grosz - Musik, in: George Grosz. Berlin - New York. Berlin: Nationalgalerie Berlin (Ausstellungskatalog), Ars Nicolai 1994
-
‣"Soldaten-Lieder" und "Zeichnende Hand". Propagandafilme von John Heartfield und George Grosz, in: KINtop 3. Basel und Frankfurt a.M.: Stroemfeld / Roter Stern 1994
-
‣Neue Filme haben wir nicht erhalten. Die deutsche Filmpropaganda 1917/18 in Dänemark, in: Schwarzer Traum und weiße Sklavin. Deutsch-dänische Filmbeziehungen 1910-1930. München: edition text + kritik 1994
-
‣Marke Herzfeld-Filme. Dokumente zu John Heartfields Filmarbeit 1917-20, in: John Heartfield - Dokumentation. Köln: DuMont Verlag 1994
-
‣Dadaisierte Musik in Zürich, Berlin und Dresden, in: Erwin Schulhoff - Die Referate des Kolloquiums in Köln am 7. Oktober 1992, veranstaltet von der Kölner Gesellschaft für Neue Musik und musica reanimata. Hg. von Gottfried Eberle. Hamburg: von Bockel Verlag 1993 (= Schriftenreihe "Verdrängte Musik", Bd. 5)
-
‣Autorenkollektiv: Gewerkschaftspresse als Gegenöffentlichkeit? Berlin: Verlag die Arbeitswelt 1977