1. Puppen werben für nationale Streitkräfte. Kurt Weiler und der holprige Weg zu einem DEFA-Studio für Trickfilme. In: Leuchtkraft. Journal der DEFA-Stitung, 2024, S. 69-75. Auch online: https://www.defa-stiftung.de/fileadmin/DEFA_Stiftung/Dateien/Buecher/Journal_2024/DEFA-Stiftung_Leuchtkraft_7_Web.pdf

  2. Mode und Film um 1919. Aspekte einer vielgestaltigen Beziehung. In:  montage AV 1/2003. Info: https://www.schueren-verlag.de/programm/titel/mode.html?fbclid=IwAR0VDQU8LusJZjscDIdfI6hnTpwTj33A1qSbI0Rj_ABBYKesXZUPK0aBaSE

  3. Geheimnisse des technischen Lebens. Die Ausstellung "Die technische Stadt" 1928 in Dresden und der Film. In: Filmblatt, Nr. 81, Frühjahr 2023, S. 38-53. Info: https://www.filmblatt.de/2023/05/15/filmblatt-28-jg-nr-81-fruehjahr-2023/

  4. Der Autor mit der Kinamo. Heinrich Hauser und der Film. In: Sebastian Susteck (Hg.): Grenzgänger des 20. Jahrhunderts. Perspektiven auf das literarische, journalistische und filmische Werk Heinrich Hausers (1901–1955), S. 83-112. V&R unipress. ISBN: 978-3-8471-1535-9. Info: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/58005

  5. Das erste Repertoirekino in Deutschland, oder: Wer pflegt das Repertoire? In: Kinema Kommunal, Nr. 3, September 2022, S. 22

  6. Jugendfilme und Jugendnot. Bundesdeutsche Dokumentarfilme zum Thema Jugend und der Interviewfilm Menschen von Morgen (1965) von Kees Brusse. In: Filmblatt, Nr. 78, Frühjahr 2022, S. 35-51 – Info: https://www.filmblatt.de/2022/03/30/filmblatt-27-jg-nr-78-fruehjahr-2022/

  7. Walter Ruttmann. In: Peter Weibel, Christelle Havranek (Hg.:) Kinetismus. 100 Years of Electricity in Art. (= exhibition catalogue, Kunsthalle Praha, February 22 - June 20, 2022); auch: Hatje Cantz, Berlin 2022 – Info: https://www.hatjecantz.de/kinetismus-8149-1.html

  8. Abenteuer Morgenland. Deutsche Reisefilme der 1920er Jahre nach Persien und in den Irak. In: Filmblatt 73/74, Winter 2020/21, S. 19-33 – In Mit dem Auto ins Morgenland. Eine Filmkonkurrenz mit Hindernissen (1929) lobt die Direktion des „Ufa-Express“ am Potsdamer Platz eine Prämie von 20.000 Mark für denjenigen ihrer Berichterstatter aus, dessen druckfertiger Filmbericht zu einem bestimmten Tag vorliegt. Die abenteuerliche Reise der beiden Konkurrenten führt von Berlin über Regensburg und Wien nach Belgrad. Über Bulgarien werden die Türkei und Konstantinopel erreicht. Weiter geht es durch die kurdischen Gebiete nach Teheran, wo beide mit der Eisenbahn eintreffen. Höhepunkt der zahlreichen Eindrücke aus dem Iran ist eine große persische Hochzeit. Schließlich besucht der siegreiche Berichterstatter noch einen Nomadenstamm im Elbrus-Gebirge. Siegfried Kracauer empfand die Aufnahmen „wie Illustrationen zu Tausendundeine Nacht“. Leider kämen die Wissbegierigen zu kurz, bemängelte der "Film-Kurier": „Es schadet doch nichts, wenn man einer so kostspieligen Filmexpedition auch ein wissenschaftliches Reiseprogramm mitgibt, damit ein wenig Belehrung sich mit der Unterhaltung mischt.“ – Im Vorprogramm führt der dritte Akt des Reisefilms Inschallah. Im Reiche der Kalifen von 1929 nach Bagdad. Fred von Bohlen schildert alltägliches Leben in der Stadt am Tigris und setzt sich beim Reinigen seiner Filmkamera und bei einem traditionellen Mahl selbst gebührend in Szene. Der Beitrag berücksichtigt eine inzwischen aufgefundene längere Fassung.

  9. Nur ein kurzer Flirt. Filmrelevante Beiträge in der Illustrierten Sport im Bild von 1914 bis 1934. In: Filmblatt, Nr. 70/71, Winter 2019/20, S. 108-127

  10. Malocher auf zwei Rädern. Helden der Landstraße (BRD 1950) – Ein abendfüllender Kultursportfilm über die Deutschlandrundfahrt 1950. In: Filmblatt, 24. Jg., Nr. 69, Herbst 2019, S.84-96

  11. "Die Erde blutet aus!". Ecocinema und Naturschutzfilme in der frühen Bundes-republik, in: Filmblatt, 21. Jg., Nr. 61/62, Frühjahr 2017, S. 79-103

  12. "Ein kleines deutsches Wunder". Bruno Joris Fernseh-dokumentation Bagnolo - Dorf zwischen schwarz und rot (1964) im Geiste des Direct Cinema. In: Filmblatt, 19. Jg., Sommer 2014, S. 31-43

  13. Handkamera als Weltanschauung. Walter Frentz als filmender Kajakfahrer 1931/32. In: Filmblatt, Nr. 50, Winter 2012/13, S. 47-63

  14. Fußball auf großer Leinwand. Die Deutsche Fußballmeisterschaft von 1950 in Wochenschau und Dokumentarfilm. In: Filmblatt, 17. Jg., Nr. 49, Sommer 2012, S. 61-73. – Der Beitrag beschäftigt sich mit der Berichterstattung über die Deutsche Fußballmeisterschaft 1950 in der Wochenschau ‚Blick in die Welt’ sowie in deren sechzigminütigem Dokumentarfilm Hinein! Ein Film um die Deutsche Fußball-meisterschaft 1950. Er beschreibt den Aufbau der Wochenschau-sujets und den hierfür nötigen aufnahmetechnischen Aufwand, analysiert ihre Ästhetik und Darstellungsmuster und diskutiert Genderfragen. Untersucht wird auch die von den dynamisch geschnittenen Kurzsujets der Wochenschau abweichende Drama-turgie des abendfüllenden Fußballfilms. Der Aufsatz fragt weiterhin danach, mit welchen Mitteln, dieser trotz des bekannten Ausgangs der Meisterschaft das Interesse hochhalten und Spannung erzeugen kann.

  15. Russische Übersetzung meines Artikels "Bunte Bilder aus dem Farbenbottich. Tonung und Virage in dokumentarischen Filmen der 1910er und 1920er Jahre." (Filmblatt, Nr. 42, Frühjahr 2011, S. 3-51) in Kinovedcheskie Zapiski (Nr. 98)

  16. Propaganda für ein modernes Äthiopien. Martin Rikli als Sonderberichterstatter der Ufa 1935 in Abessinien. In: Filmblatt, Nr. 45, Sommer 2011, S. 3-16

  17. "Klinisches Zeitbild in dokumentarischer Form". Die wiedergefundene Premierenfassung von Helmut Käutners SCHWARZER KIES von 1961. In: Filmblatt, Nr. 45, Sommer 2011, S. 91-105

  18. Rotorange und blaugrün. Das Zweifarbenverfahren Ufacolor 1931-1940. Kultur und Werbefilme in Ufacolor. In: Filmblatt, Nr. 43, Herbst 2010, S. 77-92

  19. Kriegsflugzeuge, Luftkämpfe und Besuch vom Mars. Industrie- und Propagandafilme 1917/18: Die Pfalz-Flugzeugwerke, Luftkämpfe, Die Entdeckung Deutschlands und Rentier Kulicke’s Flug zur Front. In: Filmblatt, Berlin, 14. Jg., Nr. 40, Sommer 2009

  20. Groteske Posen – Die Kabarettistin Margo Lion als Filmtyp. In: Filmblatt, 14. Jg., Nr. 39, Frühjahr 2009, S. 63-74

  21. (zusammen mit Ralf Forster): Ozaphan: home cinema on cellophane. In: Film History: An International Journal, Volume 19, Number 4, 2007.

  22. Eine neue Periode des Films? Filmgeschichte im Wohnzimmer. 16mm- und Super8-Kurzfassungen deutscher Filmklassiker. In: Filmblatt, Nr. 19/20, Sommer/Herbst 2002, S. 4-9 Jeanpaul Goergen_Filmgeschichte im Wohnzimmer_Filmblatt 19:20, 2002.pdf

  23. Sinfonie der Segeln. Die letzten Segelschiffe (D 1930, R: Heinrich Hauser). In: Filmblatt, Berlin, Nr. 10, Sommer 1999, S. 9-10. Goergen, Jeanpaul_Sinfonie der Segeln_Filmblatt, Nr. 10_1999.pdf

  24. Discovering Paul N. Peroff. In: Animation Journal, Spring 1998

  25. Zwischen Märchenfilm und Reklamestreifen. Der Puppentrickfilm in Deutschland bis 1945. In: film-dienst 1 / 1998

  26. Pikantes für geschlossene Herrenabende. Erotische Filme des Kaiserreichs. In: film-dienst 3 / 1999

  27. Als das Kino noch Amor hieß. Mit dem Filmtheater-Plan von 1925 auf der Suche nach vergangenen Glanzzeiten. In: Die Welt, 10.6.1999, S. 15

  28. Viel Geld mit wenig Mühe... Das Jahr 1896: Kinematographen in Berlin. In: Filmgeschichte 9/10 / 1997

  29. "Klarheit und Sachlichkeit der Idee". Montagefilme von Albrecht Viktor Blum 1927-1931. In: film-dienst 16 / 1997

  30. Lebende Geschäftsreklame. 100 Jahre deutscher Werbefilm. In: film-dienst 26 / 1997

  31. Filmpioniere im Rundfunk (1931). In: Rundfunk und Geschichte 1 / 1996

  32. Victor Trivas - Regisseur, Szenograf, Autor. In: Filmgeschichte 7/8 / 1996

  33. Emigrant im Niemandsland. Zum 100. Geburtstag von Victor Trivas. In: film-dienst 14 / 1996. Auch in: Internationale Hanns Eisler Gesellschaft. Mitteilungen 8 / 1996. Auch in: lexikon des internationalen films. Die ganze Welt des Films auf CD-ROM. Neuausgabe. Rowohlt, Hamburg 1997/98

  34. Weltstadt Chicago. Ein Filmdokument. In: epd Film 5 / 1995

  35. Film wird Musik. Avantgardefilme der zwanziger Jahre. In: Neue Zeitschrift für Musik, Juli/August 1995

  36. Beteiligung an der Umfrage zur Filmgeschichte. In: filmwärts 34/35 / 1995

  37. Mittler zwischen Europa und Amerika. Biographische Skizze über Leo Mittler (1893 - 1958). In: Filmexil 6 / 1995, S. 40-52

  38. Los von der Malerei! Lichtspiele und Reportagen von László Moholy-Nagy. In: film-dienst 16 / 1995

  39. Julius Pinschewer - Künstler und Kaufmann, Pionier des Werbefilms. In: epd Film 3 / 1992

  40. Wer war Marie M. Harder? In: filmwärts 23,3 / 1992, S. 71

  41. Dada-Berlin und das Kino. In: epd Film 7 / 1990

  42. Musik des Lichts. Zum 100. Geburtstag von Walter Ruttmann. In: epd Film 12 / 1987


  1. "Diese irrationalistische, teufelsgläubige Zeit". George Grosz und Johannes R. Becher in der Berliner Funkstunde, in: Rundfunk und Geschichte 1 / 1997 (Teil I) und Nr. 2/3 / 1997 (Teil II)

  2. Dada: Musik als Provokation. In: Neue Zeitschrift für Musik, Mai 1994


Rezensionen


  1. Der Erste Weltkrieg: Dokumente auf DVD und als Hörbuch. In: Recherche Film und Fernsehen, 3. Jg., Nr. 5. 2009, S. 55

  2. Hans Georg Hiller von Gaertringen (Hg.): Das Auge des Dritten Reiches. Hitlers Kameramann und Fotograf Walter Frentz. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006. ISBN 978-3-422-06618-2 [Rez. in Filmblatt, 12 Jg., H. 33, Frühjahr 2007]



  3. (Seite im Aufbau)

  4. Rother, Rainer; Thomas, Vera (Hrsg.): Linientreu und populär. Das Ufa-Imperium 1933-1945. Berlin: Bertz + Fischer Verlag 2017. ISBN 978-3-86505-255-1 https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28623

 

Aufsätze (Auswahl)